Bei der Ermittlung des Finanzratings können die vergangenen Jahre mit unterschiedlichen Gewichtungen herangezogen werden. So kann z. B. der jüngste eingetragene Jahresabschluss zu 3/6, der zweitälteste zu 2/6 und der dritte zu 1/6 in das Ergebnis einfließen. Hierbei wird somit berücksichtigt, dass eine Fortschreibung der Vergangenheitsdaten nur in einem begrenzten Maße möglich ist, da sie von konjunkturellen Einflüssen unter Umständen stark beeinflusst werden. Durch Ändern auf jeweils 1 ist eine gleichgewichtete Untersuchung möglich. Analog kann natürlich auch eine ausschließliche Betrachtung des aktuellen Jahres bevorzugt werden, wenn die Jahre Jahr-1 bis Jahr-4 auf Null und das aktuelle Jahr auf eins gesetzt wird.
Abbildung 50: Programmeinstellungen - Finanzrating
• Aktuelles Jahr: Gewichtungsfaktor des letzten betrachteten Jahres auf das Finanzrating des Jahres.
Defaultwert: 1
• Jahr - X: Gewichtungsfaktor des x-ten Vorjahres auf das Finanzrating des Jahres.
Defaultwert: 0
• Änderungsraten von Eigenkapitalquote und Gesamtkapitalrendite berücksichtigen: Mit diesem Kontrollkästchen wird die Berücksichtigung der Entwicklung von Eigenkapitalquote (wirtschaftlich, bereinigt) und Gesamtkapitalrendite (ROCE) vom Vorjahr zum aktuellen Jahr aktiviert bzw. deaktiviert. Bei einer Verbesserung bzw. Verschlechterung von 4%-Punkten bei der Eigenkapitalquote oder 2%-Punkten der Gesamtkapitalrendite wird das Finanzrating positiv oder negativ beeinflusst.
Defaultwert: aktiviert
• Glätten des Finanzratings: bei aktivierter Einstellung werden die Teilergebnisse der Kennzahlen des Finanzratings nicht in Stufen, sondern stetig umgerechnet, so dass Sprünge an den Intervallgrenzen (z. B. BB zu B) vermieden werden.
Defaultwert: aktiviert