Grundsätzlich gibt es unterschiedliche Konzepte der Berücksichtigung von Risiken bei der Bewertung (z.B. in der Discounted Cash-Flow-Methode). Kapitalkostenkonzepte zielen darauf ab, Ertragsforderungen der Kapitalgeber von Unternehmen in Mindestanforderung an die erwartete Rendite von Investitionen zu transformieren (Rudolph, 1986, S. 892). Aufgrund der unterschiedlichen Risikohöhe (und Risikostruktur) von Investitionen sind dabei projektspezifische Kapitalkostensätze sinnvoll (vgl. z.B. Rudolph, 1986, S. 893). Nur in vollkommenen Kapitalmärkten sind diese unabhängig von allen anderen Investitionen eines Unternehmens und dessen Verschuldungsgrad (Diversifikation). In einem vollkommenen Kapitalmarkt verfügt nämlich jeder Aktionär selbst über ein perfekt diversifiziertes Portfolio.
Bei der Risikozuschlagsmethode wird der risikolose Zinssatz um einen Risikozuschlag erhöht. Der Risikozuschlag ist Abhängig vom Risikoumfang und dem Preis für eine Einheit Risiko einer Marktgröße (Risikomarktprämie), die von Präferenzen, speziell der Risikoaversion, aller Marktteilnehmer abhängt. Das Unternehmensrisiko kann dabei durch einen Zuschlag beim Kapitalkostensatz (Risikoprämienmethode, Risikozuschlagsmethode oder Zinszuschlagsmethode) berücksichtigt werden (vgl. Siepe, 1986). Bei Verwendung eines Risikozuschlags auf den risikolosen Zins (Risikozuschlagmethode) ergibt sich durch den Zinseszinseffekt zwangsläufig eine immer stärkere Diskontierung von Zahlungen, je weiter diese in der Zukunft liegen – unabhängig vom tatsächlichen Risiko dieser Zahlungen, was sicherlich in vielen Fällen nicht angemessen ist (siehe z.B. Hering, 2003, S. 280). Eine Möglichkeit dieses Problem zu lösen ist bei der Anwendung der Risikozuschlagmethode die Risikoprämie lediglich einmalig zu verwenden (vgl. Kruschwitz/Löffler, 2002).