PreviousNext
Erfolgspotenziale
Help > Rating > Qualitatives Rating > Ausführliches qualitatives Rating > Erfolgspotenziale

 

Ein Erfolgsfaktor ist eine Eigenschaft eines Unternehmens oder seiner Umwelt, die den Erfolg des Unternehmens maßgeblich beeinflusst. Aus der konkreten Ausprägung der Erfolgsfaktoren ergibt sich das Erfolgspotenzial eines bestimmten Unternehmens. Durch eine Erfolgsfaktorenanalyse (Hauptbestandteil einer Unternehmensanalyse) wird erkennbar, welches Erfolgspotenzial ein Unternehmen hat. Hieraus leitet sich ab, ob evtl. eine strategische Krise vorliegt oder nicht.

Die Beurteilung der Erfolgspotenziale hat neben der Finanzkennzahlenanalyse (Jahresabschlussanalyse) den größten Einfluss auf das Ratingergebnis.

 

Bei den Erfolgspotenzialen geht es vor allem darum, interne Faktoren, die den Erfolg ausmachen, zu beurteilen. Grundlegend für den Unternehmenserfolg ist eine ausgereifte Strategie. Für einen reibungslosen Ablauf im Unternehmen bedarf es zudem geeigneter Management-, Controlling- und IT-Systeme, durch die Unternehmensrisiken und Erfolgsindikatoren frühzeitig erkannt, Planvorgaben und Budgetzuteilungen regelmäßig getroffen sowie Informationen automatisch und schnell zur Verfügung gestellt werden können. Überdies gilt es, sich vor Fehlentscheidungen, etwa bei wichtigen Vertragsabschlüssen, durch Unterschriftenregelungen und interne Kontrollsysteme zu schützen. Um erfolgreich Waren bzw. Leistungen anbieten zu können, bedarf es mehrerer Faktoren. Hierzu gehören zum Beispiel eine hohe Produktivität und eine deutliche Abgrenzung von Konkurrenzprodukten („Differenzierung“) genauso wie eine klare Aufgaben- und Kompetenzverteilung und ein fortschrittliches Qualitätsmanagement. Ein entscheidendes Kapital eines Unternehmens sind seine Mitarbeiter mit ihren Fertigkeiten und ihrem Know-how. Großer Wert ist daher auch auf die Motivation, die Qualifikation und die Förderung von Eigeninitiativen der Mitarbeiter zu legen.

Zu den 4 Themenbereichen

         Strategie und Management

         Organisation und Prozesse

         Mitarbeiter

         Produkt und Markt

werden Fragen gestellt.

 

Abbildung 199: Ausschnitt der Erfolgspotenzialanalyse

 

Zuerst muss bei jeder Frage die Relevanz zum Unternehmenserfolg mit Hilfe eines Dropdown-menüs (in der rechten oberen Ecke der Frage) gewählt werden.

Als Auswahl stehen die Ausprägungen

         nicht wichtig

         wichtig

         sehr wichtig

Abbildung 200: Auswahl der Relevanz der Frage

 

Nach dieser Einschätzung muss die Ausprägung auf einer Skala von 1 bis 5 beantwortet werden. Die Auswahl wird mit der textuellen Antwort unterstützt.

In den einzelnen Notizfeldern haben Sie die Möglichkeit Bemerkungen und Informationen zu den einzelnen Themen notieren.

Anschließend werden die Ergebnisse in einer Übersicht zusammengefasst

 

Abbildung 201: Übersicht der Erfolgspotenzialanalyse

 

 

 

In dieser Übersicht werden die verschiedenen Perspektiven der Erfolgsfaktoren auf einen Blick zusammengefasst.

Anhand des Ausschlags der Balken nach rechts oder links wird die jeweilige Beurteilung angegeben. Ist kein Balken angeben, so wurde die jeweilige Frage mit „0“ also durchschnittlich angegeben.

Durch die Dicke der Balken wird die Bedeutung der jeweiligen Frage angezeigt. Je dicker, desto wichtiger ist die Bedeutung des Themas für das Unternehmen.

Falls für bei einer Frage eine gestrichelte rote Linie abgebildet ist, wurde diese noch nicht beantwortet. In diesem Fall kann kein Gesamtergebnis für das Rating ermittelt werden.

In der Graphik werden die verschiedenen Perspektiven zusammengefasst dargestellt. Eine gute Bewertung zeigt sich durch eine weit außen liegende grüne Fläche. Schlechte Ergebnisse konzentrieren sich auf den Mittelpunkt des Spinnennetzes. Die Linien des mittleren Vierecks beschreiben ein durchschnittliches Niveau.