Auf der Seite des Zukunftspotenzialrating werden die Teilergebnisse aus
• dem Branchenrating,
• den Fragen zu den Bankbeziehungen
• den Fragen zu den Erfolgspotenzialen, sowie
• die Kennzahlenanalyse des Finanzratings
zusammengeführt.
Hierbei fließt die unterschiedliche Bedeutung der Teilbereiche mittels einer differierenden Gewichtung ein, die im Menü „Bearbeiten – Einstellungen – Rating“ den Anforderungen der Hausbank, soweit bekannt, angepasst werden (siehe 5.4.10).
Abbildung 202: Gesamtrating basierend auf dem letzten Ist-jahr (oben) und dem ersten Planjahr (unten)
Alle vier Teil-Ratingergebnisse bilden zusammen das Zukunftspotenzial des Unternehmens, das direkt die Ausfallwahrscheinlichkeit (PD) und somit die Rating-Beurteilung bestimmt. Die darzustellenden Notenskala und die explizite Darstellung einer Ausfallwahrscheinlichkeit kann im Menü unter „Bearbeiten – Einstellungen – Rating“ eingestellt werden.
Neben dem Gesamtrating, das mit dem Finanzrating des bzw. der letzten Jahre ermittelt wird, zeigt die Software zusätzlich eine Prognose des Gesamtratings auf Basis der Planung an (Verwendung des Finanzratings der Planung).
Im Unterschied zum „Rating-Cockpit“ (siehe 11.7) fließen im Zukunftspotenzialrating keine detaillierten Risikoinformationen ein. Ebenso wenig haben die verschiedenen K.o.-Kriterien einen Einfluss. Das bedeutet, dass diese Seite alle Informationen enthält, die für die Weitergabe an Dritte (z.B. die Hausbank) geeignet sind. Die Einstufung der Risikoposition des Unternehmens wird hierbei als durchschnittlich unterstellt.