PreviousNext
Impliziter Zinssatz
Help > Kennzahlen > Sonstige Kennzahlen: > Impliziter Zinssatz

Der implizite Zinssatz wird für die Berechnung der Zinsaufwendungen aus verzinslichen Verbindlichkeiten in der Simulation herangezogen. Die Berechnung des impliziten Zinssatzes einer gegebenen Periode erfolgt komplett aus den (Ist- /) Planzahlen und repräsentiert einen (durchschnittlichen) Sollzinssatz auf die Menge der gemittelten “Verzinslichen Verbindlichkeiten“ aus der gegebenen Periode oder der Vorperiode.

Berechnung:

 

Für die Berechnung der Kennzahl  „Verzinsliche Verbindlichkeiten“ siehe 17.9.2

 

 

 

Verwendung:

Der aus den Ist-/Planzahlen ermittelte implizite Zinssatz wird in der Simulation für die Berechnung der Position „Zinsaufwendungen aus verzinslichen Verbindlichkeiten“   in Abhängigkeit der schwankenden Höhe der „verzinslichen Verbindlichkeiten“ (genauergenommen schwankt nur die Höhe der „kurzfristigen Bankverbindlichkeiten, Kontokorrentkredite“) verwendet. In der Simulation stellt der „implizite Zinssatz“ den Erwartungswert eines unsicheren Zinssatzes dar (normalverteilt mit einer Standardabweichung von 1-Prozentpunkt).

 

 

Hinweis:

Die „Schlange“ über einer Kennzahl (z.B. ) stellt dar, dass es sich hier um einen in der Simulation schwankenden Wert handelt (im Gegensatz zu fixen Planwerten).

 

 

Hinweis:

Der Schalter „Anleihenverzinsung im Zinsaufwand erfasst“ unter Einstellungen – Jahresabschluss verändert die Höhe des impliziten Zinssatzes über die Ein- bzw. Nicht-Einbeziehung der Anleihen in die Kennzahl „Verzinsliche Verbindlichkeiten“.

Die Höhe der „kombinierten“ Zinsaufwendungen als Summe der „Zinsaufwendungen aus verzinslichen Verbindlichkeiten“ und Zinsaufwendungen aus Anleihen (bei aktivierten Schalter in der gleichen Position erfasst, bei deaktiviertem Schalter vom Anwender manuell in einer anderen Position zu integrieren z. B. in die Position „Zinsähnliche Aufwendungen (Gebühren etc.)“) verändert sich nicht.

In der Simulation bleibt der Erwartungswert der Zinsaufwendungen aus „verzinslichen Verbindlichkeiten“ ebenfalls in beiden Fällen gleich, die Schwankung erhöht sich c. p. jedoch aufgrund des höheren Zinsatzes (keine Zinsaufwendungen aus Anleihen) bei gleicher Schwankung des Zinssatzes (1-Prozentpunkt).