Auf der Seite des Rating-Cockpits werden wie im Gesamtrating die Teilergebnisse aus
• dem Branchenrating,
• den Fragen zu den Bankbeziehungen,
• den Fragen zu den Erfolgspotenzialen sowie
• die Kennzahlenanalyse des Finanzratings
zusammengeführt.
Hierbei fließt die unterschiedliche Bedeutung der Teilbereiche mittels einer differierenden Gewichtung ein, die im Menü „Bearbeiten – Einstellungen – Rating“ den Anforderungen der Hausbank, soweit bekannt, angepasst werden (siehe 5.4.10).
Abbildung 222: Rating-Cockpit
Alle vier Teil-Ratingergebnisse bilden zusammen das Zukunftspotenzial des Unternehmens. Im Unterschied zum Gesamtrating fließen im Rating-Cockpit die erhobenen detaillierten Risikoinformationen ein. Bei dieser internen Sichtweise kann die tatsächliche Risikoposition des Unternehmens das Rating-Ergebnis positiv oder negativ beeinflussen. Hierbei wirken im Wesentlichen die ermittelten Relevanzen der identifizierten Risiken auf die Rating-Beurteilung.
Das Rating inkl. Risikorating wird mit Hilfe einer Matrix visualisiert, indem die Spalte durch den Zukunftspotential und die Zeile durch das Risikorating bestimmt wird. Dabei läuft aber im Hintergrund eine Mathematische Berechnung, welche die beiden Teilratings mit deren exakten Werten semi-dynamisch gewichtet. Das Teilrating mit dem schlechteren (höheren) Ergebnis erhält doppeltes Gewicht, während das besser Teilrating einfach gewichtet wird. Damit entsteht immer eine Gewichtung 2/3 zu 1/3 zu „gunsten“ des schlechteren Teilratings.
Abbildung 223: Matrix der Ratingermittlung im Detail
Dem zuerst dargestellten Ratingergebnis nutzt das Risikorating basierend auf die gemachten Relevanzeinschätzungen der identifizierten Risiken.
Darunter wird ein zweites Ratingergebnis dargestellt, indem das Risikorating nicht aus der Relevanzeinschätzungen erstellt wird, sondern basierend der Ausfallwahrscheinlichkeit der durchgeführten Aggregation.
Abbildung 224: Beispielhaftes Gesamtrating inkl. Risikorating anhand Relevanzen (oben) und Risikoaggregation (unten)
Des Weiteren werden weitere relevante Informationen angezeigt, falls z.B. ein
oder mehrere Fragen zu den K.O.-Kriterien der Bankbeziehungen bejaht wurden
oder die K.O.-Kriterien aus dem Finanzrating wirken. Dies kann eine
Eigenkapitalquote < 5% sein oder eine „extrem niedrige
Rentabilität“, die auftreten kann, wenn bei positivem Eigenkapital die
Summe aus Eigenkapital und Gewinn vor Steuern negativ bzw. das Eigenkapital der
Plan-Bilanz negativ ist.
Unten auf der Seite werden in einer Tabelle diejenigen Risiken aufgelistet, die den größten Einfluss auf das Rating-Ergebnis haben.
Abbildung 225: Liste der Risiken mit der größten Wirkung auf das Risikorating