PreviousNext
Überwachung
Help > Risikoanalyse > Außerordentliche Risiken > Risikokatalog > Überwachung

Viele Risiken verändern ihre Ausprägung mit der Zeit. Es ist daher erforderlich, das Risiko regelmäßig zu überwachen und hierfür ein Ermittlungsverfahren zu definieren. Oft ist es sinnvoll, Frühwarnindikatoren zu definieren. Sie haben die Möglichkeit, Frühwarnindikatoren frei festzulegen. Den Frühwarnindikatoren können Grenz- bzw. Schwellenwerte zugewiesen werden, die, sofern diese überschritten werden, die „Ampel“ auf eine andere Farbe umspringen lassen.

 

         Überwachung und Bewertung durch

Hier können Sie den zuständigen Mitarbeiter für die Überwachung zu Informationszwecken eintragen. Wurden auf der Seite „Allgemeine Informationen“ Mitarbeiter erfasst (siehe 6.1), werden hier Vorschläge für Autovervollständigung gezeigt sobald der Anwender angefangen hat, einen Namen zu tippen. Sie können aber auch einen Namen erfassen, der in der oben genannten Liste nicht vorliegt. In diesem Fall wird der neue Name automatisch in die Liste der Mitarbeiter aufgenommen und steht in der Zukunft zur Verfügung. 

 

         Prüfung durch

Hier können Sie den zuständigen Mitarbeiter für die Prüfung zu Informationszwecken eintragen.

Gehen Sie analog wie bei „Überwachung und Bewertung“ vor.

 

         Dokumentation und Weiterbearbeitung

Hier können sie den zuständigen Mitarbeiter für die Dokumentation zu Informationszwecken eintragen.

Gehen Sie analog wie bei „Überwachung und Bewertung“ vor.

 

         Überwachungszyklus
Im Auswahlfeld „Überwachungszyklus“ legen Sie die Zeitspanne für die erneute Kontrolle dieses Risikoaspektes fest. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf den gewünschten Zeitraum.

 

         Überwachung zuletzt durchgeführt am

Geben Sie hier das Datum der zuletzt durchgeführten Überwachung ein. Klicken Sie dazu auf die Auswahlliste. Ein Kalender öffnet sich. Klicken Sie mit der Maustaste auf das gewünschte Datum. Entspricht das aktuelle Datum dem Überwachungsdatum, kann hier einfach ein Haken gesetzt werden.

 

         „Die bisherige Handhabung des Risikos“

Hier beurteilen Sie, wie in der Vergangenheit mit dem Risiko umgegangen wurde. Wenn Sie z.B. der Meinung sind, dass das Risiko bisher vernachlässigt wurde und es intensiver beobachtet und analysiert werden sollte, ist die Handhabung „zu intensivieren“.

 

         Anlagen

Hier können Sie Anlagen von weiterführenden Informationen (z.B. PDF des Risikoberichts o.ä.) zu Dokumentationszwecken anhängen. Beachten Sie, dass die Dateien nicht mitgespeichert werden, lediglich der Pfad wird erfasst. Erfasste Anlagen können mit einem Doppelklick geöffnet werden[23].

 

         Messgrößen und Ermittlungsverfahren

In diesem Textfeld können Sie beschreiben, wie das Risiko überwacht bzw. der Handlungsbedarf gemessen wird.

 

         Handlungsbedarf Schwellenwert grün-gelb

Definition des Schwellenwertes zwischen grün und gelb für die grafische Darstellung (siehe unten)

 

         Handlungsbedarf Schwellenwert grün-gelb

Definition des Schwellenwertes zwischen grün und gelb für die grafische Darstellung (siehe unten)

 

         Werte der Messgröße

o   Datum

Hier erfassen Sie das Datum der Messung

o   Wert

Hier erfassen Sie den gemessenen Wert

o   Kommentar

Hier können Sie die jeweilige Messung kurz kommentieren

o   Grafische Darstellung

Die gemessenen Messwerte werden in einer kleinen Grafik dargestellt

 

Abbildung 142: Messwerte der Risikoüberwachung