Mit Hilfe der Seite „Wachstumsparameter“ kann die Entwicklung des Unternehmens nach der Detailplanungsphase parametrisiert werden. Mit Hilfe von einigen Eckparametern erzeugt die Software automatisch Jahre nach der Detaillierungsperiode („Fortschreibungsjahre“).
Der Unternehmenswert wird in der Software mit Hilfe eines 3-Phasenmodells bestimmt, gemäß folgendem Schema:
• Phase 0: Detailplanungsphase, also die Jahre, die als Planjahre erfasst wurden.
• Phase 1: Konvergenzphase, zwischen Phase 0 und Terminal Value (Phase 2).
• Phase 2: Terminal Value Phase.
Um den Wert der Terminal Value Phase (Phase 2) (methodisch fehlerfrei) berechnen zu können, muss der Beginn der Terminal Value Phase so gewählt werden, dass das Unternehmen einige Annahmen erfüllt (siehe XY) und diese sich in den geplanten Jahresabschlüssen widerspiegeln. Die ist am Ende der Detailplanungsphase normalerweise noch nicht der Fall. Die Phase 1 bildet den Übergang zwischen dem letzten Detailplanjahr und der Terminal Value Periode und dient dazu, das Unternehmen auf ein langfristiges Gleichgewicht „einschwingen“ zu lassen, in dem all die Annahmen einer Terminal Value Phase erfüllt sind.
Da der Wert des Unternehmens (bei niedriger Ausfallwahrscheinlichkeit) sehr stark (bis zu 90%) vom Wert der Terminal Value Phase bestimmt wird – welcher Wert wiederum allein auf dem ersten Jahr von Phase 2 basiert, das sogenannte Terminal Value Jahr – ist es sehr wichtig, das Terminal Value Jahr – welches auch sehr stark von der Konvergenzphase (Phase 1) bestimmt wird – richtig zu bestimmen (siehe auch XY).
Neben den Detailplanungsjahren werden auch alle Jahre von Phase 1 und auch einige Jahre von Phase 2 simuliert und ausgewertet. Hierzu werden mit Hilfe dieser Parameter (und ausgehend aus dem letzten Detailplan) komplette Jahresabschlüsse für Phase 1 und 2 generiert.
Abbildung 104: Seite Wachstumsparameter