PreviousNext
Composite
Help > Risikofaktoren > Risikofaktoren-Definition > Composite

Composite Risikofaktoren sind Faktoren, die basierend auf anderen Risikofaktoren definiert werden. Schalten Sie einen Risikofaktor auf Komposite um, verändert sich die obere Hälfte des Fensters.

 

Die Seite kann inhaltlich auf 8 Teilbereiche aufgeteilt werden:

 

Abbildung 174: Seite „Risikofaktoren-Definition“ bei einem „Composite“ Risikofaktor

 

1.    Auswahlfeld Time Series / Composit:

Analog zu den Risikofaktoren mit „Time-Series“. Mit diesem Auswahlfeld wird bestimmt, ob ein Faktor als Einzelrisikofaktor („Time Series“, siehe 9.2.1) oder als Formel zu bestimmenden (auf anderen Risikofaktoren aufbauende) Risikofaktor beschrieben werden soll.

 

2.    Bezeichnung des ausgewählten Faktors:

Hier wird dargestellt, welchen Risikofaktor Sie gerade bearbeiten.

 

3.    Erfassungszeile für die Formel:

Um einen Risikofaktor zu beschreiben, müssen Sie in die Zeile „Formel“ eine mathematische Formel erfassen. Dies kann ganz einfach wie „Risikofaktor1 + 2“ sein, aber auch komplex mit „wenn, dann Beziehung“. Eine vollständige Liste der nutzbaren Operatoren können Sie aus 21.5 entnehmen.

 

In den Formeln müssen die Risikofaktoren mit deren „internen Bezeichnungen“ referenziert werden. Die internen Bezeichnungen können aus der Tabelle darunter entnommen werden (siehe auch Punkt 6).

 

Hinweis:

Sie können auch die Vorperiodenwerte eines Risikofaktors referenzieren indem Sie  „[-1]“ (-1 in eckiger Klammer, negatives Vorzeichen wegen der Vorperiode) direkt nach der Bezeichnung des Risikofaktors angeben.

 

 

Abbildung 175: Seite „Risikofaktoren-Definition“ bei einem „Composite“ Risikofaktor mit Referenzen auf Vorjahreswerte anderer Risikofaktoren.

 

Hinweis:

Sie können nicht den Risikofaktor referenzieren den Sie bearbeiten (Zirkelbezug)

 

Hinweis:

Es ist nur Index „[-1]“ erlaubt; weder positive Indexe noch  weitere, in der Vergangenheit liegende Vorperioden (z.B. [-2]) sind erlaubt. Haben Sie ein ungültiges Index erfasst, ergibt die Prüfung folgende Meldung:

Abbildung 176: Meldung der Formelprüfung bei einem, mit positiven Zeitindex referenzierten Risikofaktor

 

 

4.    Manueller Start der Formelprüfung und Update der Grafik:

Abweichend zu der Vorgehensweise bei den Risikofaktoren „Time-Series“, bei der  nach jeder Änderung der Eingabe der Risikofaktor automatisch neu berechnet und die Grafik upgedatet wird, erfolgt bei „Composite“ keine automatische Neuauswertung nach Änderung der Formeln. Sie müssen diese durch den Buttom „Test“ manuell starten. Dadurch wird zuerst die Formel geprüft und falls es kein Problem mit der Formel gibt (z.B. nicht interpretierbarer Operator) wird die Vorschautabelle und –grafik upgedatet.

 

5.    Darstellung der Fehlermeldung, falls die Formelprüfung einen Fehler ergeben hat

Hat die Prüfung der Formel ein Problem entdeckt, erfolgt eine Fehlermeldung an dieser Stelle.

Abbildung 177: Beispielhafte Fehlermeldung bei einer Falschreferenzierung eines Risikofaktors, in dem Beispiel „IndexierungEinnahmen1“ statt „IndexierungEinnahmen“

 

 

6.    Darstellung der Risikofaktoren und deren (internen) Bezeichnung zur Hilfe der Formelbildung

In den Formeln müssen die Risikofaktoren mit deren „internen Bezeichnungen“ referenziert werden (siehe auch Punkt 4). An dieser Stelle werden die Risikofaktoren mit den „externen Bezeichnungen“ in der Spalte „Risikofaktor“ und parallel  mit deren „internen Bezeichnungen“ in der Spalte „Variable“ dargestellt, um die Bildung der Formel zu unterstützen.

 

7.    Grafische Vorschau auf den definierten Prozess

Analog zu den Risikofaktoren mit „Time-Series“. Hier wird der definierte Prozess grafisch dargestellt. Neben dem Mittelwert (mittlere dunkle Linie) wird die Bandbreite zwischen 5% und 95% Quantil (Dunkelblau) sowie  zwischen 1% und 99% Quantil (Hellblau) dargestellt. Die Grafik updatet sich nicht automatisch nach einer Änderung der Formel. Sie müssen diese durch den Buttom „Test“ (siehe Punkt 4) manuell starten.

 

8.    Tabellarische Vorschau auf die Mittelwerte aller Prozesse

Analog zu den Risikofaktoren mit „Time-Series“. In diesem Bereich werden die Mittelwerte aller Prozesse und Perioden tabellarisch dargestellt. Die Werte updaten sich nicht automatisch nach einer Änderung der Formel. Sie müssen diese durch den Buttom „Test“ (siehe Punkt 4) manuell starten.