Risiken aus diesem Bereich erwachsen aus z.B. aus Veränderungen gesellschaftlicher Einstellungen oder anderen langfristig wirksamen Trends, bspw. demographischer oder soziologischer Art.
Die rechtlichen Risiken können sehr unterschiedlicher Natur sein. Hier ist zum einen zu denken an den Bereich der Produkthaftung.
Schließlich ist zu beachten, dass das gesamte Rechtssystem nicht statisch ist, sondern einer fortwährenden Entwicklung unterliegt, die einerseits durch Richterrecht erfolgt, andererseits durch politische Willensbildung, die dann per Gesetz zu einer veränderten Rechtslage führt. Insoweit besteht hier auch ein Zusammenhang mit den eingangs erwähnten gesellschaftlichen Entwicklungen, die ja oftmals ein Vorläufer für spätere rechtliche Veränderungen sind.[57] In diesem Zusammenhang sind auch staatliche Regulierungsmaßnahmen der Märkte zu nennen (z. B. auch durch das Steuerrecht), die im Zeitablauf immer wieder mehr oder weniger starken Veränderungen unterliegen, wodurch sich für die Unternehmen Chancen und Gefahren ergeben können.